Gebrauchtes Kinderfahrrad – Wartung und Pflege
Der Sattel ist blank poliert, die Kette läuft wie geschmiert und die Bremsen greifen perfekt? So macht Fahrradfahren doppelt Spaß! Damit das geliebte gebrauchte Kinderfahrrad auch die nächsten Abenteuer mitmacht, haben wir hier ein paar Tipps zur Wartung und Pflege für dich.
Regelmäßiger Check-up: So behältst du den Überblick
Reifen
Luftdruck: Der Luftdruck sollte dem auf dem Reifen angegebenen Wert entsprechen.
Profil: Das Profil der Reifen sollte noch ausreichend tief sein. Ist es zu gering, wird der Reifen rutschig und der Bremsweg verlängert sich.
Bremsen
Funktion: Prüfe, ob die Bremsen vorne und hinten einwandfrei funktionieren.
Bremsbeläge: Die Bremsbeläge sollten noch ausreichend dick sein. Sind sie zu dünn, müssen sie ausgetauscht werden.
Kette
Sauberkeit: Die Kette sollte sauber und frei von Rost sein.
Wartung und Pflege: Die Kette muss auch unbedingt gut geschmiert sein.
Schrauben
Sicherheit: Alle Schrauben sollten fest sitzen.
Licht
Funktion: Prüfe, ob das Licht vorne und hinten funktioniert.
Tipp: Für die regelmäßige Wartung und Pflege eignet sich ein Montageständer. So kannst du dein gebrauchtes Kinderfahrrad bequem auf Arbeitshöhe bringen und es gründlich inspizieren.
Die Kette: Das Herzstück deines gebrauchten Kinderfahrrads
Damit die Kette deines Fahrrads leichtgängig läuft, solltest du auf regelmäßige Wartung und Pflege achten.
Putzen
Die Kette sollte mindestens einmal im Monat gereinigt werden.
Nach Fahrten im Regen oder Schlamm ist eine häufigere Reinigung ratsam.
Schmieren
Die Kette muss nach jeder Reinigung geschmiert werden.
Verwende hierzu ein hochwertiges Fahrradkettenöl.
Überschüssiges Öl entfernen
Wische überschüssiges Öl mit einem Lappen ab, damit die Kette nicht klebt.
Tipp: Achte darauf, dass du das richtige Öl für deine Kette verwendest. Es gibt verschiedene Arten von Fahrradkettenöl, beispielsweise für trockenes oder nasses Wetter.
Bremsen: Für sichere Stopps mit deinem gebrauchten Kinderfahrrad
Gut funktionierende Bremsen haben für die Sicherheit deines Kindes absolute Priorität.
Bremsbeläge checken
Die Bremsbeläge sollten regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden.
Sind sie zu dünn, müssen sie ausgetauscht werden.
Bremsen einstellen
Die Bremsen sollten vom Fahrradhändler oder einem anderen Fachmann eingestellt werden. So ist gewährleistet, dass die Bremsen optimal funktionieren.
Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, wie du die Bremsen deines Fahrrads einstellen solltest, wende dich unbedingt an einen Fachmann.
Lager und Gelenke: Leichtgängig in Fahrt mit Wartung und Pflege
Damit dein Fahrrad leichtgängig läuft, solltest du die Lager und Gelenke regelmäßig schmieren:
Schmierstellen
Die Lager und Gelenke an Lenker, Tretlager und Pedalen müssen mit einem geeigneten Schmiermittel versehen werden.
Verwende hierzu Fett oder Öl, das für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignet ist.
Herstellerhinweise beachten
Beachte die Anweisungen des Fahrradherstellers.
In der Bedienungsanleitung deines Fahrrads findest du Informationen darüber, welche Schmiermittel verwendet werden sollten und wie oft die Lager und Gelenke geschmiert werden müssen.
Tipp: Für das Schmieren der Lager und Gelenke eignet sich ein Sprühfett oder eine Fettpresse.


Profis ranlassen: Für die ganz kniffligen Fälle deines gebrauchten Kinderfahrrads
Manchmal braucht dein Fahrrad einfach ein bisschen mehr Liebe. Für größere Reparaturen oder einen kompletten Check-up solltest du dich an einen Fahrradmechaniker wenden.
Ist dein altes Kinderfahrrad in die Jahre gekommen oder passt es deinem Kind nicht mehr? Bei Pinkys Bikes findest du eine große Auswahl an gebrauchten Kinderfahrrädern in allen Größen und Farben. Du kannst dich darauf verlassen, dass alle Räder frisch gewartet und gepflegt sind.
